Nuacht

Auf dem Raspberry Pi Pico mit MMBasic einfach losprogrammieren. Dank des eingebauten Editors braucht man außer dem Pico ein Terminalprogramm. Eine Anleitung.
Die Metro RP2040-Platine lässt sich zumindest inoffiziell mithilfe der Arduino IDE programmieren, dazu kommt Unterstützung für C und C++, MicroPython und CircuitPython.
Adressierten bisherige Raspberry-Pi-Modelle den Markt für Mini-Computer, so ist es beim Pi Pico vor allem der Mikrocontroller-Markt. Der Pico ist für Applikationen vorgesehen, bei denen auch Arduino ...
Er ermöglicht das Programmieren in C/C++ sowie MicroPython und gewährleistet die Kompatibilität mit verschiedenen Entwicklungsumgebungen (IDEs), einschließlich Visual Studio Code und Arduino IDE. Die ...
Der ArduPico ist ein Carrier-Board im Stil eines Arduino, welcher einen Raspberry Pi Pico aufnehmen kann. Das Modell kann so auch mit entsprechenden Shields genutzt werden. Das könnte Um- und ...
Der Raspberry Pi Pico W hat mit dem Raspberry Pi außer dem Namen wenig gemeinsam. Er ähnelt mehr dem Arduino. Pico ist zum Programmieren auf einen zweiten Rechner angewiesen, und Micropython sorgt daf ...
Die Maker-Plattformen Raspberry Pi und Arduino erfreuen sich generell großer Beliebtheit. Doch worin besteht hier eigentlich der Unterschied?
Ein neuer Online-Editor der Raspberry-Pi-Stiftung zum Programmieren richtet sich besonders an Kinder. Am Anfang wird die Sprache Python unterstützt.