News

Eine Maschine, deren flackerndes Licht einem den Zugang zu anderen Welten eröffnet: Jepp, man kann den titel­ge­benden Apparat im Eröff­nungs­film der Berlinale 2025 durchaus als Bild sehen fürs Kino ...
Leise rieselt der Schnee auf das Berlinale-Berlin... Gemeint ist leider nicht bele­bendes Kokain, das die Berlinale doch so dringend nötig hätte, und noch mehr das Rebel­li­sche, leicht Verbotene ...
Das bürger­liche Glück. Der Film folgt dem titel­ge­benden Prot­ago­nisten – einem Statio­nen­drama gleich – auf seiner betu­li­chen Odyssey durch Frank­reich. Er gibt seinen Beruf als ...
»Kannst du dir eine Zukunft vorstellen, in der wir nicht mehr darüber disku­tieren, welchen Druck Schön­heits­ideale auf uns ausüben?«, fragte vor ein paar Monaten Arabella Winter­mayr im Film-Podcast ...
Lav Diaz' MAGELLAN in Cannes Premières zeigt den Horror der gewaltvollen Kolonialisierung der Philippinen im 16. Jahrhundert ...
Engel und Teufel der Geschichte: »A pale view of hills« von Kei Ishikawa, »O agente secreto« von Kleber Mendonça Filho, »Das ...
»Cate Blanchett als deutsche Kanzlerin«, prangt in großen Lettern auf dem Kino­plakat von Rumours, den man hier­zu­lande in ...
Sieben west­deut­sche Kurzfilme aus den Jahren 1950/51 zeigen Beispiele für einen demo­kra­ti­schen Neuanfang in Deutsch­land mit Themen wie »Neuori­en­tie­rung in den Trüm­mer­s­tädten, Aufbau einer ...
Gerhart R. Baum ist am Wochen­ende gestorben. Er war ein Politiker, der für jene Jahre stand, als die FDP linker war, als die SPD und ein bisschen das bürger­recht­liche Gewissen der Republik. Man hat ...
Italien 2025 · 139 Minuten · FSK: ab 16 Regie: Gabriele Mainetti Drehbuch: Stefano Bises, Gabriele Mainetti, Davide Serino Kamera: Paolo Carnera Darsteller: Yaxi Liu, Enrico Borello, Marco Giallini, ...
»Der Doku­men­tar­film folgt der Musikerin Barbara Morgen­s­tern, Pionierin des lyrischen Elektro-Pop, bei der Entste­hung ihres neuen Albums. Er zeigt, wie sie in ihrer Wohnung erste Texte und Melodi ...
»Von 1945 bis 1952 berichtet die ameri­ka­nisch-britische Wochen­schau „Welt im Film“ über Politik, Kultur und Alltag im Nach­kriegs­deutsch­land. Gleich­zeitig entstehen im Auftrag der Mili­tär­re­gi ...