Nachrichten
Das ETH-Spinoff bietet einen KI-basierten Ausschreibungsassistenten, der Prozesse für Bauunternehmen vereinfachen soll.
Aus Datenschutzgründen und Sorge vor Propaganda dürfen Angestellte von Microsoft die chinesische KI nicht verwenden.
An der Hausmesse des Softwareanbieters waren rund 100 Vertreterinnen und Vertreter von Schweizer Anwenderfirmen und Partnern.
Mit dem "Quality Award" zeichnet SAP Kunden mit besonders erfolgreichen Implementierungsprojekten aus. Das sind die Gewinner ...
Die ETH Zürich eröffnet einen neuen Hub für Augmented Reality und arbeitet dabei eng mit Google zusammen. Einer der beiden ...
Kunden, die alte VMware-Lizenzen ohne Supportvertrag nutzen, erhalten ein böses Schreiben. Wegen der Bündelung von Produkten ...
Der Krankenkassensoftwareanbieter hat sein Rechenzentrum an Centris ausgelagert. Nach fast drei Jahren ist das Projekt ...
Aktuell betreiben Schweizer Banken rund 40% ihrer Workloads auf On-Premises-Infrastrukturen. Laut einer HSLU-Studie wird ...
Laut einer Befragung von Cisco sind nur 2% der Schweizer Unternehmen gut vor Cyberangriffen geschützt. Im Vergleich zum ...
US-Präsident Donald Trump hat die Exportbeschränkungen für KI-Chips seines Vorgängers für mehrere Länder aufgehoben. Schon ...
Kunden der BCV hatten im E-Banking Zugriff auf Daten von anderen Unternehmen. Die Panne ist laut der Bank rasch behoben ...
Die Experimente mit KI sind bei den meisten Unternehmen abgeschlossen. Chris Bedi von Servicenow sieht Kundinnen und Kunden ...
Einige Ergebnisse wurden ausgeblendet, weil sie für Sie möglicherweise nicht zugänglich sind.
Ergebnisse anzeigen, auf die nicht zugegriffen werden kann