News

Der Widerstand gegen die Zwangsrekrutierungen wird in der Ukraine immer sichtbarer und radikaler. Die ukrainische ...
Die Union erklärt steigende Sozialbeiträge für schädlich und will sie deckeln. Die Arbeitgeber gehen noch weiter und ...
Der Lieferdienst Lieferando kündigt 2100 seiner Beschäftigten. Der Standort Potsdam wird geschlossen, auch in Berlin drohen ...
Die Fußball-Bundesliga der Männer startet in die neue Saison. Längst Teil der Unterhaltungsindustrie bietet sie Freude und ...
Wenn die europäische Integration mehr sein soll als ein wirtschaftliches Projekt, dann muss sie auch ein Friedensprojekt ...
Der Sozialstaat ist »quasi insolvent«, so das Arbeitgeberlager. Steigende Leistungen machen das System unfinanzierbar, heißt es von der Politik. Doch das stimmt nicht. Es gäbe Alternativen. Nur muss m ...
Am 27. August soll der nächste Abschnitt der Autobahn A100 eröffnet werden. »nd« sprach mit dem Mobilitätsforscher Weert ...
Der »Spiegel« hat den neuesten Trend gefunden: Instagram-Mommy-Content. Ist damit die Karrierefrau vorbei, zieht sie sich zurück in die eigenen vier Wände? Auch in Andreas Koristka spricht etwas für d ...
Zehntausende Hektar wurden in Portugal bei den stärksten Wald- und Vegetationsbränden seit Jahren ein Raub der Flammen. Peter Steiniger hält das für eine Katastrophe mit Ansage.
Das Ende einer besonderen Laufbahn: Der Mediziner Gerhard Trabert muss aus gesundheitlichen Gründen auf sein Bundestagsmandat ...
Von der Garnproduktion bis hin zu den fertigen Stoffen: Fast 7000 Unternehmen im Textilsektor rund um die italienische Stadt ...
Nach der Entlassung von Richard Lutz sollen Headhunter-Agenturen nach dem nächsten Bahnvorstand suchen. Dabei braucht es eine gemeinnützige Bahn, die ihren Vorstand selbst wählt, meint Carl Waßmuth.