News

Google hat die mobile Version seiner KI-Notizen-App NotebookLM für Android und iOS veröffentlicht. Neu sind Audio Overviews – automatisch generierte Audio-Zusammenfassungen inklusive Offline- und ...
Der Philosoph David J. Chalmers schlägt vor, KI-Systeme analog zum Menschen über ihre Einstellungen zu Aussagen zu interpretieren. Sein Konzept der „propositionalen Interpretierbarkeit“ soll die ...
Google führt auf der I/O 2025 einen neuen KI-Modus für die Suche ein, der komplexere Anfragen bearbeiten und multimodale sowie personalisierte Ergebnisse liefern kann. Grundlage ist das KI-Modell ...
Nvidia stellte auf der Computex 2025 die aktualisierte Version seines Foundation-Modells GRooT für humanoide Roboter vor. GR00T N1.5 ist eine Weiterentwicklung des im März vorgestellten GR00T N1 und ...
OpenAI hat mehrere neue Funktionen für seine Responses API veröffentlicht, die sich an Entwickler und Unternehmen richten, die KI-gestützte Anwendungen auf Basis von GPT-4o und der o-Modellreihe ...
Microsoft stellte auf der Build 2025 zahlreiche Neuerungen rund um KI-Agenten, offene Schnittstellen und Entwicklerwerkzeuge vor. Im Fokus stehen neue Plattformen für Forschung, Multi-Agenten-Systeme ...
Mit 'Jules' steigt Google in den entstehenden Markt der KI-Coding-Tools ein. Der neue Coding-Agent soll Entwicklerinnen und Entwickler bei Aufgaben wie Bugfixes, Dokumentation, Testgenerierung oder ...
Apple will in China KI-Funktionen von Alibaba auf iPhones bringen. Doch US-Regierungsstellen sehen laut New York Times darin ein Risiko: Die Partnerschaft könnte chinesische KI stärken, Zensur fördern ...
Die meisten Nutzer lesen zudem nur den oberen Teil der AIO. Zwar klicken 88 Prozent auf "Mehr anzeigen", doch die mediane Scrolltiefe liegt bei nur 30 Prozent. Nur wenige erreichen überhaupt den ...
Das KI-Installations-Tool Pinokio erhält mit Version 3.0 ein großes Update mit vielen neuen Funktionen wie einem komplett anpassbaren UI, Unterstützung für einen neuen Paketmanager und ...
Im Urheberrechtsstreit mit Musikverlagen musste sich das KI-Unternehmen Anthropic für eine fehlerhafte Quellenangabe entschuldigen. Die halluzinierte Quelle stammt von der firmeneigenen KI Claude.
OpenAI arbeitet weiter an GPT-5. Das neue Sprachmodell soll vorhandene Funktionen verbessern und Werkzeuge wie Codex, Operator und Memory stärker miteinander verknüpfen. Ein Update für den ...